Verein für gerüsteten Vollkontaktkampf Wien
Austria-CUP
deutsch / englisch
Der Österreich-CUP ist eine dreiteilige Turnierreihe welche erstmalig 2012 im Rahmen von drei großen Veranstaltungen - hosted by Torxes Events - abgehalten wurde. Der VgVK Wien ist für die Organisation und Abhaltung der Turniere zuständig. Für jedes Turnier wird ein eigener Turniersieger ausgezeichnet. Die Kämpfe der Vorrunden bringen den Teams Punkte, welche am Ende der Turnierreihe zusammengezählt den Gesamt-CUP-Sieger ermitteln. Am Ende der Turnierreihe wir der Gesamt-CUP-Sieger im Rahmen einer Abendveranstaltung ausgezeichnet. Im Jahr 2012 gewann das Team Bluthunde (aus dem Stall des VgVK Wien) zwei von drei Turnieren und sicherte sich damit den Gesamtsieg.
Der Österreich-CUP kann als offene österreichische Meisteschaft im Buhurt-Gruppenkampf verstanden werden. Zugelassen sind alle Teams, welche sich zeitgerecht für die Turniere anmelden (siehe Teilnahmekriterien) unabhängig ihrer Verbandszugehörigkeit oder Nationalität.
Im Rahmend des Österreich-CUP werden auch andere Bewerbe abgehalten. In Hainburg an der Donau findet beispielweise ein Turnier im Bewerb 1 gegen 1 - Langschwert statt.
- Hainburg an der Donau (NÖ), 08. - 09. Juni
- Linz an der Donau (OÖ), 5. Juli
- Reichenau (OÖ), 23. - 24. Oktober (inkl. CUP Gala!!!)
Termine 2013
- Hainburg an der Donau, 19. - 20. Mai
- Linz an der Donau, 6. Juli
- Neufelden, 19. Oktober (inkl. CUP Gala!!!)
--------------------------
1. Teilnahmekriterien
1.1. Ein Team besteht aus 4 Sportlern und maximal einem Ersatzmann. Ersatzleute sind nicht zwingend nötig, aber natürlich erwünscht. Ein Team kann aus männlichen wie auch aus weiblichen Sportlern bestehen!
1.2. Die Ausstattung der Sportler muss historisch rechtfertig- und argumentierbar für das 13. bis 15.Jhd sein, sowie den internationalen HMB Regeln und Standards entsprechen. Wir wollen keinen Teilnehmer sehen, der 100 Jahre oder mehr am Körper trägt!!
1.3. Jedes Team braucht einen Namen, der sich auf die dargestellte Epoche, Ort, politische Zugehörigkeit oder den Sponsor des Teams bezieht (Bsp.: Team Bluthunde – „die Hunde von Habsburg“).
1.4. Jedes Team muss ein Banner / Flagge mit sich führen, dass das Emblem, Logo oder Wappen des Teams zeigt.
1.5. Die Teams haben für den Zeitraum der jeweiligen Veranstaltung ein historisches Camp* am Veranstaltungsgelände zu errichten sowie historisches Gewand* zu tragen! (AUSNAHME – in Linz, 06.07.2013, muss KEIN Camp errichtet werden!)
* … der Zeitraum hierfür entspricht wie auch unter Pkt 1.2. dem 13. bis 15.Jhd
1.6. Die Teams müssen sich fristgerecht anmelden!!
Anmeldung der Teams erfolgt schriftlich (per mail) an … vgvk_wien@gmx.at
Anmeldung muss folgende Punkte umfassen…
… Name des Teams
… Logo oder Banner
… KämpferInnenliste
… Einzelfoto von jedem Kämpfer in Rüstung
Anmeldung der Teams erfolgt bis längstens 2 Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung!
1.7. Meldegebühr. Die Anmeldung eines Teams gilt als bestätigt, wenn die Meldegebühr in Höhe von 100 EUR am Konto des VgVK Wien (IBAN: AT334300032932912002, BIC: VBWIATW1) eingelangt ist. Die Meldegebühr, wird bei Erscheinen und Teilnahme des Teams beim jeweiligen Turnier zurückerstattet. Bei Nichterscheinen des Teams wird die Meldegebühr einbehalten.
1.8. Die KämpferInnen müssen nachweislich, ausreichend versichert sein!
Die Kämpfe passieren auf eigene Gefahr – bei Verletzungen oder Schadenfällen kann weder ein gegnerisches Team, noch der Veranstalter oder Organisator in irgendeiner Form haftbar gemacht werden!
1.9. Aufwandsentschädigung. Je nach Anzahl der teilnehmenden Teams können wir eine
Aufwandsentschädigung von 100 bis 200 EUR pro Team und Turnier gewährleisten.
***
2. Turnierabhaltung
2.1. Gekämpft wird Vollkontakt nach internationalem Regelwerk (Battle of the Nations).
2.2. Die Kämpfe werden von unparteiischen Schiedsrichtern überwacht. Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind Gesetz und werden nicht angezweifelt!
2.3. Der Turniermodus heißt 4 gegen 4 und ist eine Abwandlung des internationalen 5 gegen 5 Bewerbes.
2.4. Es wird auf 2 von 3 gewonnene Runden gekämpft!
2.5. Eine Runde gilt als Gewonnen, wenn…
… alle Kämpfer eines Teams zu Boden gegangen sind.
… nach 2 Minuten eine Team eine zahlenmäßige Überlegenheit aufweißt.
… das Verhältnis der Kämpfer der beiden Teams 4:1 oder 3:1 ist.
2.6. Ein Kämpfer gilt als ausgeschieden, wenn…
… er mit 3 oder mehr Punkten seines Körpers gleichzeitig den Boden berührt (die Füße zählen bereits als 2 Punkte).
… er mit dem Rücken oder Bauch den Boden berührt.
… er den Kampfbereich verlässt.
… er seinen Helm verliert.
2.7. Eine gewonnene Runde bringt je nach Anzahl der verbleibenden Kämpfer unterschiedlich viele Punkte. Die beiden Teams mit den meisten Punkten kämpfen im Finale separat um den Turniersieg. Bei Punktegleichstand kämpfen entsprechende Teams ohne Punktevergabe (!) um den Einzug ins Finale!
2.8. Der Finalkampf/Turniersieg bringt dem jeweiligen Team KEINE zusätzlichen Punkte.
2.9. Der CUP Sieg wird nach Punkten errungen – hierfür werden alle Punkte, welche im Rahmen der einzelnen Turniere gesammelt wurden, gewertet. Der CUP Sieg kann also auch errungen werden, wenn kein Turniersieg eingeheimst wurde!
--------------------------
Abgewandeltes 4 gegen 4 Regelwerk auf Anfrage - vgvk...@gmx.at
Rüstungsauflagen siehe international HMB rules
--------------------------